Nachhaltige Wirtschaft
Der Kreis Recklinghausen hat sich auf den Weg gemacht, nachhaltige Ziele zu erreichen und zu unterstützen. Strategien und Konzepte, die wir auf diesen Seiten vorstellen, sind Grundlage der Arbeit des Fachdienstes Wirtschaft zum Thema Nachhaltigkeit.Kreis Recklinghausen - Nachhaltiges Vest
Im September 2021 hat der Kreistag das Konzept "Nachhaltiges Vest" beschlossen. Nachhaltige Entwicklung kann nur erreicht werden, wenn umweltbezogene, wirtschaftliche und soziale Aspekte gleichzeitig und gleichberechtigt in den Blick genommen werden. Bereits jetzt tragen die vielfältigen und umfassenden Tätigkeiten des Kreises zu den von der UNO beschlossenen 17 Zielen der Nachhaltigkeit bei (Sustainable Development Goals). Hier können Sie das Konzept und ergänzende Dokumente im Bürgerinfomationssytem unter der Vorlage Nr. 2021/111 abrufen.
Themen und Projekte aus dem Fachdienst Wirtschaft:
- Unterstützung von Frauen in die Selbstständigkeit
- Fachkräftesicherung
- Förderung von erneuerbaren Energien und deren Speicherung inkl. Wasserstoff
- Ressourceneffizienz, zirkuläre Wirtschaft
- Förderung und Weiterbildungsberatung
- Zusammenarbeit / Projekte mit der IHK / HWK
- Breitbandausbau, Beratung Zugang zu entsprechenden Fördermitteln
- Existenzgründung aus dem ALG-Bezug
Vestischer Klimapakt
Im September 2019 hat der Kreistag den Vestischen Klimapakt beschlossen, der seitdem laufend fortgeschrieben wird. Zur Umsetzung wurden verschiedene Maßnahmen beschlossen, die die Kreisverwaltung, ihre Beschäftigten und die Gebäude betreffen, den Radverkehr stärken, die Nutzung des ÖPNV erhöhen, Klima und Umwelt schützen. Hier können Sie den Beschluss und weitere Infomationen im Bürgerinfomationssytem unter der Vorlage Nr. 2019/164 abrufen.
Global Nachhaltige Kommune

Modellregion für Wasserstoffmobilität HyExperts E-L

Im nächsten Schritt sollen für die Entwicklung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft die Projekte entlang der definierten Wertschöpfungskette verknüpft werden. Der dazu gegründete „H2-Anwenderkreis" richtet sich sektorenübergreifend an alle regionalen Akteure in jeder Wertschöpfungsstufe. Die Aufgabe der Einrichtung, Umsetzung und Weiterentwicklung des H2-Anwenderkreises hat die Wasserstoffkoordination bei der WiN übernommen. Mehr zur Wasserstoffregion Emscher-Lippe erfahren Sie in der Wasserstoffstrategie, der Roadmap sowie auf der Homepage der Wasserstoffkoordination Emscher-Lippe.