Nachhaltige Wirtschaft
Der Kreis Recklinghausen hat sich auf den Weg gemacht, nachhaltige Ziele zu erreichen und zu unterstützen. Strategien und Konzepte, die wir auf diesen Seiten vorstellen, sind Grundlage der Arbeit des Fachdienstes Wirtschaft zum Thema Nachhaltigkeit.Kreis Recklinghausen - Nachhaltiges Vest
Im September 2021 hat der Kreistag das Konzept "Nachhaltiges Vest" beschlossen. Nachhaltige Entwicklung kann nur erreicht werden, wenn umweltbezogene, wirtschaftliche und soziale Aspekte gleichzeitig und gleichberechtigt in den Blick genommen werden. Bereits jetzt tragen die vielfältigen und umfassenden Tätigkeiten des Kreises zu den von der UNO beschlossenen 17 Zielen der Nachhaltigkeit bei (Sustainable Development Goals). Hier können Sie das Konzept und ergänzende Dokumente im Bürgerinfomationssytem unter der Vorlage Nr. 2021/111 abrufen.Die Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises zum Download.
Themen und Projekte aus dem Fachdienst Wirtschaft:
- Unterstützung von Frauen in die Selbstständigkeit
- Fachkräftesicherung
- Förderung von erneuerbaren Energien und deren Speicherung inkl. Wasserstoff
- Ressourceneffizienz, zirkuläre Wirtschaft
- Förderung und Weiterbildungsberatung
- Zusammenarbeit / Projekte mit der IHK / HWK
- Breitbandausbau, Beratung Zugang zu entsprechenden Fördermitteln
- Existenzgründung aus dem ALG-Bezug
Vestischer Klimapakt
Im September 2019 hat der Kreistag den Vestischen Klimapakt beschlossen, der seitdem laufend fortgeschrieben wird. Zur Umsetzung wurden verschiedene Maßnahmen beschlossen, die die Kreisverwaltung, ihre Beschäftigten und die Gebäude betreffen, den Radverkehr stärken, die Nutzung des ÖPNV erhöhen, Klima und Umwelt schützen. Hier können Sie den Beschluss und weitere Infomationen im Bürgerinfomationssytem unter der Vorlage Nr. 2019/164 abrufen. Mehr
Global Nachhaltige Kommune

Kreis Recklinghausen gehört zur Gewinnerregion der HyPerformer
Als eine von drei Gewinnerregionen in der Kategorie HyPerformer wurde die Region Rhein-Ruhr ausgezeichnet, zu der auch die Wasserstoffregion Emscher-Lippe und damit der Kreis Recklinghausen gehört. Mit einer Investitionssumme von insgesamt 82 Millionen Euro sollen neben den Projekten in der Emscher-Lippe-Region insgesamt zehn Projekte in der HyPerformer-Region Rhein-Ruhr realisiert werden. Vom Bund erhalten die Regionen zur Umsetzung regional integrierter Wasserstoffkonzepte jeweils eine Förderung von bis zu 15 Millionen Euro. Zur Pressemitteilung
Für den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur

Rhein-Ruhr bewirbt sich beim Bund als HyPerformer-Region
Die Region Rhein-Ruhr bewirbt sich unter Federführung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) als HyPerformer-Region im Rahmen der HyLand-Regionenförderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Ziel ist es, wegweisende Projekte für den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft im Bereich Mobilität zu realisieren. Dafür sind Investitionen von rund 82 Millionen Euro erforderlich. Bei einer erfolgreichen Bewerbung stellt der Bund der Region Rhein-Ruhr Fördermittel von bis zu 15 Millionen Euro bereit. Zudem wurde eine Aufstockung durch das Land Nordrhein-Westfalen in gleicher Höhe bereits in Aussicht gestellt.
Foto: Markus Funk, Geschäftsführer WINDOR; Wolfgang Jung Geschäftsführer Wissenschaftspark Gelsenkirchen; Tobias Stockhoff, Bürgermeister Dorsten; Bodo Klimpel, Landrat Kreis Recklinghausen.
Modellregion für Wasserstoffmobilität HyExperts E-L

Im nächsten Schritt sollen für die Entwicklung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft die Projekte entlang der definierten Wertschöpfungskette verknüpft werden. Der dazu gegründete „H2-Anwenderkreis" richtet sich sektorenübergreifend an alle regionalen Akteure in jeder Wertschöpfungsstufe. Die Aufgabe der Einrichtung, Umsetzung und Weiterentwicklung des H2-Anwenderkreises hat die Wasserstoffkoordination bei der WiN übernommen. Mehr zur Wasserstoffregion Emscher-Lippe erfahren Sie in der Wasserstoffstrategie, der Roadmap sowie auf der Homepage der Wasserstoffkoordination Emscher-Lippe.