Digitalisierung und Innovation
Digitale Technologien erweitern die Möglichkeiten für Unternehmen, Kunden und Privatpersonen. Voraussetzung dafür ist die Anbindung an gute digitale Netze sowie digitale Kompetenz. Daran arbeitet der Kreis Recklinghausen mit verschiedenen großen und kleinen Projekten. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vor.Sieben Schritte, damit die digitale Transformation gelingt
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland hat einen kostenfreien Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen veröffentlicht. Die sieben Handlungsempfehlungen sollen Unternehmer*innen und Mitarbeitende unterstützen, sich der Digitalisierung zur nähern und die digitale Transformation im Unternehmen zu begleiten.
Beratungsstellen und Netzwerke
![](../../../images/InnoPartner_NRW_24005.jpg)
Mit einem breiten Angebot an Beratungsleistungen unterstützen die NRW.Innovationspartner kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihren Innovations- und Digitalisierungsvorhaben. Der Kreis Recklinghausen ist Verbundpartner des Projekts in der Metropole Ruhr.
![Logo_DigitalSicherNRW](../../../images/Logo_DigitalSicherNRW_27283.jpg)
Zu den kostenlosen Angeboten gehören Erstberatung, Digitale Sprechstunden, Soforthilfe und der
IT-Sicherheitskompass
![](../../../images/Icon_Mittelstnd_Digital_24349.jpg)
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den geförderten Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung.
![logo zenit](../../../images/logo_zenit_27284.jpg)
Ziel der ZENIT GmbH ist die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherung von Arbeitsplätzen und Standorten sowie die Unterstützung bei europäischen sowie Bundes- und Landesförderungen. Der Netzwerk ZENIT e.V. ist ein Forum, das rund 180 kleine und mittelständische Unternehmen vorzugsweise aus Produktion und produktionsnaher Dienstleistung repräsentiert und die ZENIT GmbH unterstützt.