Standortinformationen
Informieren Sie sich hier über die Vorzüge und Stärken des Vestischen Kreises.
Detailliertere Informationen zu den Themen
Bevölkerung,
Wirtschaft und
Finanzen
erhalten Sie mit Klick auf die Grafik.
Hier geht es zu unseren interaktiven Dashboards:
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Arbeitsmarkt
Flächennutzung
Ergänzende Informationen finden Sie unter Zahlen, Daten, Fakten. Die Flächennutzungspläne der Städte finden Sie hier im Portal regioplaner.de.
Technologie- und Innovationszentren
Derzeit gibt es ruhrgebietsweit 29 Technologie-, Gründer- und Innovationszentren. Drei dieser wichtigen Ideen- und Entwicklungsschmieden befinden sich im Kreis Recklinghausen:
Innovationstentrum Wiesenbusch Gladbeck
Schwerpunkte:- IT-Dienstleistungen
- Wasserstoff
- Hochtechnologie
- Umwelttechnik
- Medizintechnik
Anwenderzentrum H2Herten
Schwerpunkt:- Wasserstofftechnologie
Technologie- & Chemiezentrum Marl
Schwerpunkte:- Umwelttechnik
- IT-Dienstleistungen
Verkehrsinfrastruktur
Straßennetz
Autobahnen A 2, 31, 42, 43, 52 93,1 kmBundesstraßen 83,8 km
Landesstraßen 307,7 km
Kreisstraßen 221,5 km
Schiene
19 Bahnhöfe9 SPNV-Linien
Öffentlicher Personen-Nahverkehr (ÖSPV / SPNV)
jährliche Verkehrsleistung 18 Millionen Kilometer
Wasserstraßen
- Wesel-Datteln-Kanal
- Rhein-Herne-Kanal
- Datteln-Hamm-Kanal
- Dortmund-Ems-Kanal
Flughäfen
Düsseldorf (DUS) Entfernung 40 km
Dortmund (DTM) Entfernung 30 km
Münster/Osnabrück (FMO) Entfernung 65 km
Elektromobilität
Öffentliche Ladesäulen im Kreis RecklinghausenDigitale Infrastruktur
Digitale Technologien erweitern die Möglichkeiten für Unternehmen, Kunden und Privatpersonen. Voraussetzung dafür ist die Anbindung an gute digitale Netze sowie digitale Kompetenz.
Mit Stand vom 25. Februar 2022 haben 79% der Haushalte im Kreis Recklinghausen bereits Zugriff auf „schnelles Internet“, mit einer Bandbreite von 1 Gbit/s (siehe Karte aus dem GigabitAtlas.NRW).
Zum Vergleich: Der Durchschnitt für ganz NRW liegt bei einer Anschlussqualität von 69%.

Der Kreis Recklinghausen ist einer der ersten Kreise, der die Breitbandförderung des Bundes (weiße Flecken Förderprogramm) in Anspruch genommen hat, um möglichst viele „weiße Flecken“ - das sind Adressen mit weniger als 30 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit - zu beseitigen und mit schnellem Internet zu versorgen.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Kreisinternetseite Breitbandausbau im Kreis Reklinghausen.
Neben dem geförderten Breitbandausbau hat der eigenwirtschaftliche Ausbau zu einer starken Verbesserung der Versorgung im Kreis geführt. Auch in Zukunft wird der eigenwirtschaftliche Ausbau weiter vom Kreis unterstützt und vorangetrieben. Geplant ist, weitere Fördermöglichkeiten zu prüfen, um somit eine flächendeckende Gigabitversorgung zu erreichen.
Zum Vergleich: Der Durchschnitt für ganz NRW liegt bei einer Anschlussqualität von 69%.

Der Kreis Recklinghausen ist einer der ersten Kreise, der die Breitbandförderung des Bundes (weiße Flecken Förderprogramm) in Anspruch genommen hat, um möglichst viele „weiße Flecken“ - das sind Adressen mit weniger als 30 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit - zu beseitigen und mit schnellem Internet zu versorgen.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Kreisinternetseite Breitbandausbau im Kreis Reklinghausen.
Neben dem geförderten Breitbandausbau hat der eigenwirtschaftliche Ausbau zu einer starken Verbesserung der Versorgung im Kreis geführt. Auch in Zukunft wird der eigenwirtschaftliche Ausbau weiter vom Kreis unterstützt und vorangetrieben. Geplant ist, weitere Fördermöglichkeiten zu prüfen, um somit eine flächendeckende Gigabitversorgung zu erreichen.
Bildungseinrichtungen
321 Kinderstageseinrichtungen
82 Grundschulen
10 Hauptschulen
19 Förderschulen
20 Realschulen
19 Gymnasien
14 Sekundar-, Integrierte Gesamtschulen und freie Waldorfschule
11 Berufsbildende Schulen, darunter die acht Berufskollegs des Kreises
Westfälische Hochschule
Krankenhäuser

Kath. St. Rochus-Hospital Castrop-Rauxel
St. Vincenz-Krankenhaus Datteln
St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
St. Barbara-Hospital Gladbeck
St. Sixtus-Hospital Haltern
Gertrudis-Hospital Westerholt
LWL Klinik Herten für Psychiatrie und Psychotherapie
St. Elisabeth-Hospital Herten
Behandlungszentrum Paracelsus-Klinik Marl
Marien-Hospital Marl
Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen
Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen
Prosper-Hospital Recklinghausen
St. Laurentius-Stift Waltrop
sowie
LWL-Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie, Marl-Sinsen
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Weiterführende Informationen finden Sie auf dem Portal Regioplaner auf der Seite öffentliche Einrichtungen oder als interaktive Karte.
Wussten Sie schon, dass...
- der Kreis Recklinghausen mit über 612 Tausend Einwohnern der bevölkerungsreichste Kreis der Bundesrepublik Deutschland ist?
- der größte Kanalknotenpunkt Europas in Datteln, im Kreis Recklinghausen beheimatet ist?
- Sie innerhalb nur einer Autostunde 13 Millionen Menschen erreichen können?
- alleine im Kreisgebiet insgesamt 174 Natur- und Landschaftsschutzgebiete liegen?
Herausragende Unternehmen
Das Vest ist einzigartig und sehr vielfältig. Hier erhalten Sie in Kürze einen kleinen Einblick, wenn wir Ihnen im Kreis Recklinghausen ansässige Unternehmen vorstellen, die in besonderer Weise hervorstechen.
Wohnen im Kreis Recklinghausen
Der Kreis Recklinghausen ist der Ort, an dem es sich einfach gut leben läßt. Durch die Lage am Nordrand der Metropole Ruhr beziehungsweise dem Ruhrgebiet vereinen sich im Kreis Orte, Strukturen und Leben einerseits dieser sehr städtischen, verdichteten, infrastrukturell bestens ausgestatteten und pulsierenden Region. Andererseits streift das Kreisgebiet aus in das nördlich unmittelbar angrenzende Münsterland, das eher weitläufig, ländlich und überschaubar strukturiert ist. Im Kreis Recklinghausen vereint sich so das Beste von beiden.
Leben Sie im Kreis Recklinghausen, bietet sich Ihnen nicht nur direkt vor der eigenen Haustür die ganze und große Vielfalt an Angeboten zum Einkaufen und Versorgen, für anregende Kultur, für Freizeit und sportliche Aktion sowie Erholung im Grünen. Auch die Arbeitsplätze sind zahlreich und nah.
Leben Sie im Kreis Recklinghausen, bietet sich Ihnen nicht nur direkt vor der eigenen Haustür die ganze und große Vielfalt an Angeboten zum Einkaufen und Versorgen, für anregende Kultur, für Freizeit und sportliche Aktion sowie Erholung im Grünen. Auch die Arbeitsplätze sind zahlreich und nah.
Kultur und Freitzeit - eine Auswahl
Naturfreunde kommen hier im "Vest" Recklinghausen ebenso auf ihre Kosten wie Kulturbegeisterte, ob alleine, mit Familie oder mit Gleichgesinnten in Vereinen.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Kreisinternetseite Freizeit und Tourismus.
Hier nur eine kleine Auswahl des reichhaltigen Angebotes:
- herausragenden Museen wie das Ikonen-, das Römer-, das Skulpturen- und das Jüdische Museum
- erstklassige Kulturangebote: Ruhrfestspiele, Grimme-Preis, Neue Philharmonie Westfalen und Westfälisches Landestheater
Für Betätigung im Freien stehen neben zahlreichen Radwegen und Wanderrouten drei Golfanlagen, 59 Pferdehöfe sowie 15 Strand-, Frei- und Erlebnisbäder zur Verfügung.
Der Kreis im Wandel der Zeit
Von der Industriezone des Ruhrgebiets zu den ländlichen Strukturen des Münsterlandes gibt es im Kreisgebiet alle Facetten zu sehen und zu erleben. Einwohner und Besucher finden eine bunte Mischung an kulturellen Angeboten – angeführt von den Ruhrfestspielen und dem Grimme-Preis über Kleinkunst und Kabarett bis zu Konzerten aller Art. Der Kreis Recklinghausen bietet überraschend viel Grün und Wasser. Naturparks wie „die Haard“ und „die Hohe Mark“ laden zu Wanderungen, Ausritten sowie ausgiebigen Radtouren ein.
Der Arbeitsmarkt hat sich durch den Wegfall des Steinkohlebergbaus stark verändert. Heute findet sich Industrie vornehmlich in den umsatzstarken Branchen Chemie, Energie und Maschinen- und Anlagenbau. Nur noch jeder vierte Arbeitsplatz ist im produzierenden Gewerbe angesiedelt, knapp ebenso viele in den Bereichen Handel, Gastgewerbe und Verkehr zusammen. Fast die Hälfte der Arbeitsplätze entfallen auf „sonstige Dienstleistungen“.
Der Arbeitsmarkt hat sich durch den Wegfall des Steinkohlebergbaus stark verändert. Heute findet sich Industrie vornehmlich in den umsatzstarken Branchen Chemie, Energie und Maschinen- und Anlagenbau. Nur noch jeder vierte Arbeitsplatz ist im produzierenden Gewerbe angesiedelt, knapp ebenso viele in den Bereichen Handel, Gastgewerbe und Verkehr zusammen. Fast die Hälfte der Arbeitsplätze entfallen auf „sonstige Dienstleistungen“.